RC-pedia
  Flugmodelle
 

Flugmodelle damals...

Bild ...so fing alles an...

Bild

...eine "Siren C 30" von Robbe, war ein sehr dankbares Segelflugmodell für viele Sommerjahre, und die Steuerung des V-Leitwerks über einen mechanischen Mixer war viel weicher und besser als bei Modellen mit einem Kreuz-Leitwerk.

Bild

...der gute alte "Cirus" von Graupner war auf jeder Modellflugwiese zu Hause.

Bild

...die ersten Fast-Fertigmodelle mit aus Styropor geschnittenen und mit dünnem Balsaholz bespannten Tragflächen kamen von Carrera auf den Markt.

Bild

...mit seinen 3,80 m Spannweite und eingebauten Störklappen wog die "Kestrel" von Carrera mit 3,8 kg aber zu viel, um damit wirklich langsam fliegen zu können.

Bild

...eine Spaßmodell war die "Elektro-Fly" alle male, nur die alten CNC-Akkus waren für dieses kleine Modell damals viel zu schwer.

Bild

...der Trainer "Maxi" von Graupner mit einem 6,5 ccm Motor, war mein erstes Modell mit Querruder damals gewesen, und hatte viel Freude mit diesem Modell.

Bild

...der "Big Lift" der Lastenesel von Multiplex, war ein Baukastenmodell gewesen und wurde auch für Luftaufnahmen verwendet.

Bild

...oder als Seglerschlepper.

Bild

...Achtung - der Segler löst sich von dem "Big Lift.

Bild

...eine "Box Fly 20 W" von Simprop flog auch schon mit einem 1,5 ccm Motor recht ordentlich.

Bild

...eine "Hobo" von Multiplex

Bild

...der große "Snoppy II" von Hegi-Modellbau war damals das einzige wirkliche Großmodell aus dem Baukasten dieser Zeit.

Bild

...die 3 Seitenansicht vom "Snoppy II".

Bild

...das Modell "Snoppy II" im Rohbau.

Bild

...wieder ein Spaßmodell der "Chico" von Graupner, mit einem 1,5 ccm COX-Motörchen.

Bild

...der passende Name "Rasant" von Robbe, mit 3,5 ccm Motor, ließ jede Kunstflugfigur zu.

Bild

...eine "Monsun" von Graupner war sehr selten auf den Modellflugwiesen, weil das Fliegen mit diesem schnellen Modell nur etwas für wirkliche Könner war.

Bild

...die Baureihe "Curare" von Simprop gab es als "Curare 40" mit 1400 mm Spannweite, "Curare 60" mit 1600 mm Spannweite und "Curare 80" mit 1800 mm Spannweite für verschiedene Motoren.

Dieses Modell wurde damals als Baukasten vom amtierenden "Modellflug-Weltmeister" Hanno Brettner entwickelt.

Bild

...wer jemals dieses Modell auf einem Modellflugtag hat fliegen sehen, der weiß das dies kein Anfängermodell ist.

Die 2 x 10 ccm Motoren reißen dieses Modell schon nach wenigen cm förmlich von der Wiese senkrecht in den Himmel.

Von diesem Modell träumt wohl ein jeder Kunstflugpilot ebenso wie die Speedflieger.

...für mich wird es wohl immer ein Traum bleiben, da habe ich einfach zu viel Resekt vor diesem Modell !

 

...wenn auch Ihr alte Fotos aus Eurer Modellbauzeit habt, schickt diese bitte per E-Mail an:

 

willi_lesslich@yahoo.de zur kostenlosen Veröffentlichung. (Bild-Format egal)

Bitte vergesst nicht eine kurze Beschreibung Eurer Fotos und eine Jahreszahl anzugeben.


 
  33879 Besucher (65147 Hits) von RC-pedia.de.lt  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden