SOLAR Modellbau
So fing alles an...

Am 16. August 1976 erreichte Fred Militky mit seinem Modell "Soaris" die ersten Steigflüge eines Solarmodells.
Helmut Bruß - Sommer 1975
Solarfliegen ist ein leises Fliegen nur aus der Energie der Sonne und des Lichts.
Wer glaubt das unsere heutigen Solarzellen unbegrenzt viel Energie liefern können, sollte lieber zum Elektroflug mit Powermotoren und Hochleistungs-Accus wechseln.
So sind heute Flüge von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ohne weiteres möglich.
Aber es ist ein nicht ganz billiges Hobby, und gut fliegen und weich landen sollte man auch können.
...und Heute
Der "Solar-UHU" von GRAUPNER ( fragen Sie Ihren Modellbau - Fachhändler)
Heute gibt es sogar biegsame Solarzellen, womit ein belegen einer gewölbten Tragfläche mit Profil möglich ist.

Flugmodelle mit Solarantrieb ist etwas für Tüftler.
Gute Solarmotoren findet man unter: http://www.faulhaber.de/
Und hier weitere Solar-Modellflug Infos:
http://www.lemo-solar.de/
http://www.solarflugzeuge.de/unbemannt.htm
So muß man sich mit dieser Art von Modellflug erst in der Theorie auseinander setzen, um zu guten Solarmodellen zu kommen.
Hier sind z.B. alte Fachbücher zu diesem Thema:
Helmut Bruß - Solar Modellflug - Grundlagen, Entwicklung, Praxis - aus dem vth-Verlag.
Helmut Bruß: Allein mit Sonnenenergie - FMT Heft 1 / 1985
Helmut Bruß: Streckenfliegen mit sanfter Energie - FMT Heft 8 / 1986
H. Bruß - Ein Erstflug mit Überraschungen - FMT Heft 9 / 1987
H.Bruß - Neue Leistungen in der Klasse F3E-COMB - FMT Heft 10 / 1987
F. Schwartz - Weltrekordversuch mit Solaflugmodell "Solariane" - FMT Heft 10 / 1987
.
------------------- Fremdwerbung ---------------------------------
|