RC-pedia
  Parkflyer
 

Parkflyer aus Balsaholz

BildBild 

DO IT von

http://www.robbe.de/

Spannweite:  1250 mm - Startgewicht: ca. 1500g - Antrieb: Verbrenner oder AXI 2217/12 - LiPo: 2-3 Zellen - Prop: 10x5 APC elektric
 


 

BildBildBild

Super Star von

http://www.robbe.de

Spannweite:  1200 mm - Startgewicht: ca. 1200g - Antrieb: Roxxy BL Outrunner 3548/06 - LiPo: 2-3 Zellen - Prop: 13x10 
 


 

Bild Inspire

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Inspire mini von

http://www.lenger.de

Spannweite: 1000 mm - Startgewicht ohne Akku: 516g - Antrieb: AXI 2217/12 - LiPo: 2-3 Zellen - Prob: 10x5 APC-Electric


Die Alternative ...

Parkflyer aus EPP(unkaputtbar!)

Bild

Bild

 

Flexi Fly von

http://www.pemotec.com

Spannweite:  750 und 1000 mm - Startgewicht: ca. 210 und 400g - Antrieb: Speed 400 6V mit Klappluftschraube - NiCd oder LiPo: 2-3 Zellen - Prop: 6x3


 

Bild EPP- Cup

Bild

Bild

Bild

Bild

EPP Cup von

http://www.pemotec.com

Spannweite:  1100 mm - Startgewicht: 640g - Antrieb: Speed 400/480 mit Getriebe oder AXI 2808/20 - NiCd oder LiPo: 2-3 Zellen - Prop: 9x4,5 (APC)


 

Bild EPP - Porter

Bild

Bild

Bild

Porter von

http://www.pemotec.com

Spannweite:  1250 mm - Startgewicht: 700g - Antrieb: Speed 400/480 mit Getriebe oder Außenläufer - NiCd oder LiPo: 2-3 Zellen


 

BildFlexi Fun



Bild

Bild

Bild

Bild

Flexi Fun von

http://www.pemotec.com

Spannweite:  800 mm - Startgewicht: ca. 400g - Antrieb: 280 BB m. Getriebe 5:1 oder AXI 2808/20
LiPo: 2-3 Zellen - Prop: 10x4,7 (280 BB)


 

BildRock

Rock von

http://www.effektmodell.de

Spannweite: 830 mm - Startgewicht: ab 180g - Antrieb: Flyware Rex 220 oder Somodini 18/8 - LiPo: 2-3 Zellen


 X - Rock von

http://www.effektmodell.de


BildX - Rock

Bild

Spannweite: 1000 mm - Startgewicht: ab 425g - Antrieb: AXI 2808/24 oder 2217/12 - LiPo: 2-3 Zellen - Prob: ---


 

Bild Free 2003

Free 2003 von

http://www.effektmodell.de

Spannweite: 840mm - Startgewicht: ab 200g - Antrieb: Speed 280 mit Getriebe - NiCd oder LiPo: 2-3 Zellen - Prob: 10x4,7 oder 9x4,7


 

Bild

Bild

X-Free von

http://www.effektmodell.de

Spannweite: 1010mm - Startgewicht: ab 500g - Antrieb: Speed 400 mit GetriebeAXI 2808/24 - NiCd oder LiPo: 2-3 Zellen - Prob: 10x4,7 bis 11x4,7 bei Wind 9x6




AXI - Motoren bekommt man bei...
http://www.modellantriebe.de/lshop,showrub,2004g,d,,motoren.axi,,,,.htm

AXI - Motoren bekommt man bei...

 http://www.modellantriebe.de

 

APC - Propeller bekommt man bei...

http://www.mhm-modellbau.de/apc-slow-fly.php


Weitere Modelle aus EPP bei...

http://epp-versand.de

http://www.epp-fly.de


Platten aus Depron und EPP

http://shop-rc.causemann.de/

http://epp-fly.de/


Erklärungen von Wikipedia:  

Slowflyer oder Park Flyer sind elektrisch angetriebene Modellflugzeuge (Flugmodell) mit geringer Fluggeschwindigkeit. Die Grenze ist fließend, als Slowflyer werden meist Modelle bezeichnet, die auch in einer Halle geflogen werden können. Parkflyer sind etwas größer.

Die englische Namensgebung rührt von der geringen Fluggeschwindigkeit (von langsamer Schrittgeschwindigkeit bis zur gemütlichen Jogggeschwindigkeit) des Fliegers her. Slowflyer sind ferngesteuert, haben typischerweise eine Spannweite von 60 cm bis 100 cm bei einem Gewicht von etwa 100 g bis 350 g und werden in der Regel von einem Elektromotor angetrieben. Sie können auch in Parks, größeren Gärten und auf Sportplätzen geflogen werden.

Der Park Flyer gehört zur Gruppe der RC-Modelle (radio controlled = funkferngesteuert). Er muss sehr leicht aufgebaut sein. Die Masse eines Parkflyers übersteigt selten 800g. Es werden sehr leichte Materialien wie Depron, CFK und leichtes Balsaholz zum Bau von Parkflyern herangezogen. Als Antrieb für Park Flyer kommen fast ausschließlich Elektromotoren zum Einsatz, welche von Akkuzellen (NiCd, NiMH oder LiPo / ca. 6 - 12 bzw. 2-3, je nach Modell) mit Strom versorgt werden. Da kleine Motoren, wie sie in Park Flyern zu finden sind, eine sehr hohe Drehzahl haben, werden diese zumeist mit einen Getriebe bis zu 1:5 untersetzt.

Aufgrund des geringen Gewichts sind sie sehr windempfindlich und können daher nur bei ruhigem Wetter bzw. bei Windstille geflogen werden. Idealerweise hat man eine große Halle (Turnhalle, Messehalle, o.ä) zum Fliegen zur Verfügung. Aufgrund der geringen Fluggeschwindigkeit (wegen der geringen Flächenbelastung) weisen diese Flieger ein gutmütiges Flugverhalten auf und sind auch von einem ungeübteren Piloten leicht zu beherrschen. Anfänger greifen deshalb häufig zu diesen Slowflyern, um das Fliegen von funkferngesteuerten Fugzeugen zu erlernen. Trotzdem gibt es auch hier voll kunstflugtaugliche Maschinen mit welchen alle bekannten Manöver geflogen werden können (wenn der Pilot sie beherrscht). Es werden regelmäßig Meisterschaften im Indoorkunstflug ausgetragen (z.B: Deutsche Meisterschaft im Indoorkunstflug).

Es gibt aber auch viel größere Slowflyer (Spannweite bis 2m) welche aber die Ausnahme darstellen und eher in die Kategorie Experimentalgeräte passen. Der Trend geht eher in die Richtung 'noch kleiner' und 'noch leichter'. Diese Flugzeuge haben dann Spannweiten bis teilweise unter 20 cm und können ein Gewicht von weniger als 10 g aufweisen. Sie fliegen zwar auch sehr langsam und sind deshalb ebenfalls zur Gattung der Slowflyer zu zählen, werden aber häufig als Roomflyer bezeichnet, da man mit ihnen sogar bereits in einem größeren Wohnzimmer fliegen kann.

 

 

 

 

 

  

 

 

 
  33873 Besucher (65140 Hits) von RC-pedia.de.lt  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden